Zum Inhalt springen

ver.di bei RTL Zeitschriften (G+J)

ver.di-Betriebsgruppe bei Gruner + Jahr

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt & Impressum
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • WhatsApp
ver.di bei RTL Zeitschriften (G+J)

ver.di-Pressemeldung zu RTL/G+J

Bertelsmann/RTL kündigt mehr als 700 Beschäftigte:
ver.di kritisiert Zerschlagung von Magazinverlag

7.2.2023

Gruner + Jahr vor dem Tag X
ver.di fordert: „Das ganze Potenzial eines Verlags erkennen!“

6.2.2023

Autor haukeVeröffentlicht am 7. Februar 20237. Februar 2023

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Zur Lage im Unternehmen Gruner+Jahr / RTL Deutschland
Weiter Nächster Beitrag: Betriebsänderung, Sozialplan und Gehaltsverhandlungen

Aktuelle Meldungen

Tarifergebnis für ZEIT ONLINE: Deutliche Verbesserung des Haustarifvertrages

Tarifeinigung für Angestellte und Auszubildende in Zeitschriftenverlagen

Tarifvertrag für Zeitschriftenredaktionen: 1.000 Euro Einmalzahlung bei kurzer Laufzeit

Mitglied werden

Als Mitglied bist du nicht nur Teil einer starken Gemeinschaft, die ihre Interessen durchsetzen kann, sondern profitierst auch direkt von Rechtsberatung, Rechtschutz und weiteren Vorteilen!

https://mitgliedwerden.verdi.de/

Wie die Inflation das Gehalt auffrisst

Von 2015 bis 2021 sind die Verbraucherpreise in Deutschland um über 10% gestiegen. Wenn das Gehalt nicht auch um mindestens den gleichen Wert steigt, sinken die Reallöhne der Beschäftigten. Mehr dazu…

Wie ein Haustarifvertrag funktioniert

Mit einem Haustarifvertrag können Beschäftigte von den Verhandlungen der Gewerkschaften profitieren, obwohl ihr Arbeitgeber nicht Mitglied im Arbeitgeberverband ist. Mehr dazu…

Warum Gewerkschaften wichtig sind

Viele Annehmlichkeiten im modernen Arbeitsleben wie z.B. 30 Tage Urlaub, Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder Überstundenzuschläge, die für uns heute vollkommen selbstverständlich sind, wurden über Jahre hinweg von Gewerkschafter:innen gefordert und erkämpft und letztlich zwischen Gewerkschaften wie ver.di und den Arbeitgeberverbänden ausgehandelt. Nur Gewerkschaften haben das Recht, mit Arbeitgebern darüber zu verhandeln. Betriebsräte haben dieses Recht nicht.

Wie Gewerkschaften Forderungen durchsetzen

Entscheidend sind der Wille und die Durchsetzungsmacht der Mitglieder einer Gewerkschaft. Je mehr Menschen sich organisieren, desto mehr ist erreichbar. Dies und gute Argumente am Verhandlungstisch machen die Musik, wenn Gewerkschaften Tarifverträge, höhere Löhne und mehr Urlaub usw. fordern. Zwischen Preis-, Gehalts- und Produktivitätsniveau in einer Branche gibt es einen Zusammenhang. Gewerkschaften wie ver.di sind sich dessen bewusst und gehen mit guten Argumenten in Verhandlungen mit den Arbeitgebern, um Beschäftigten eine faire Teilhabe an der Wertschöpfung zu ermöglichen. Und falls alle guten Argumente nicht helfen, können Gewerkschaften in letzter Konsequenz zum Streik aufrufen. Gewerkschaftsmitglieder erhalten im Streikfall dann ein Streikgeld.

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt & Impressum
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • WhatsApp
ver.di bei RTL Zeitschriften (G+J) Stolz präsentiert von WordPress